Rath

Der zehnte Rath-Roman
26,80 EUR
inkl. MwSt zzgl. Versand
  • Verlag: Piper
  • 24.10.2024
  • Buch
  • 624 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 978-3-49207410-0
  • AutorInnen: Volker Kutscher
  • Buchtitel: Rath
  • Untertitel: Der zehnte Rath-Roman
  • ISBN: 978-3-49207410-0
  • Verlag: Piper
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 624
  • Erscheinung: 24.10.2024
  • Einband: Hardcover
  • Reihe (Titel): Die Gereon-Rath-Romane
  • Bandnummer: 10
  • Auflage: Auflage
  • Format: 138 x 220 mm
  • Hersteller:

    Piper Verlag GmbH
    Georgenstr. 4
    DE-80799 München

    Tel: +49 89 3818010
    Fax: +49 89 338704
    E-Mail: info@piper.de
    URL: www.piper.de

Gereon und Charlotte Rath warten im Herbst 1938 nur noch auf den richtigen Moment, Deutschland zu verlassen. Doch Gereon, der sich seit seiner Rückkehr aus den USA in Rhöndorf am Rhein versteckt hält, will seinen im Sterben liegenden Vater nicht im Stich lassen. Und Charly sucht ihren ehemaligen Pflegesohn Fritze, der ausgerissen ist und unter Mordverdacht steht. Als sich die Lage in Berlin zuspitzt, muss Gereon sein Versteck verlassen und Charly zu Hilfe kommen. Er muss zurück in eine Stadt, in der er in Lebensgefahr ist. Und dann brennen in einer nebligen Novembernacht die Synagogen …

Volker Kutscher, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte als Tageszeitungsredakteur und Drehbuchautor, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln und Berlin. Mit »Der nasse Fisch« (2007), dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Gereon Rath im Berlin der Dreißigerjahre, gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, dem bisher acht weitere folgten. Die Reihe ist die Vorlage für die internationale Fernsehproduktion »Babylon Berlin«. »Olympia«, der achte Band der Reihe, verkaufte sich weit über 150.000-mal, der Folgeband »Transatlantik« bisher über 100.000mal. Mit der von Kat Menschik illustrierten Erzählung »Moabit« gelang ihm ein weiterer Bestseller, dem im November 2021 die illustrierte Erzählung »Mitte« folgte.